wählen Sie:
Elisabeth Jans-van de Sandt
(Inhaberin und Praxisleitung)
Romina Beenen-Manthey
(Inhaberin und Praxisleitung)
Das Team

Elisabeth Jans-van de Sandt MSc.
Inhaberin und Praxisleitung
Ausbildung / Studium:
- Studium zur Logopädin (Bachelor of Health)
an der HAN Nijmegen (2003 bis 2007) - Studium zur Sprach- und Sprechpathologin
(Master of Arts) an der
Radboud Universität Nijmwegen (2005 bis 2009)
Therapieschwerpunkte:
- Kindliche Sprach- und Sprechstörungen
- Late-Talker (Spätsprecher)
- Lese- und Rechtschreibschwäche
- Dysphagie, Trachealkanülenmanagement, Aphasie, Dysarthrie
- Stimmstörungen
Weiterbildung / Zusatzqualifikation:
- Phonologische Störungen bei Kindern.
Ulrike Hild (Kassel, 2007) - Therapie bei Dysgrammatismus.
Ulrike Hild (Kassel, 2007) - Behandlung von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis
Norbert Niers (Meppen, 2008) - Systematische Behandlung von Dysphagien - Vertiefungskurs
Norbert Niers (Meppen, 2008) - Logopädisches Trachealkanülenmanagment
Norbert Niers (Meppen, 2008) - Zertifizierte Lese- und Rechtschreibtherapeutin
Natalie Schinn und Lars Bödeker (Berlin, 2009) - Zertifizierte LSVT-Therapeutin
Cynthia M. Fox und Angela Halpern (Mainz, 2009) - Das Locked-in Syndrom
RehaNova (Köln, 2010) - Kieler Leseaufbau und Kieler Rechtschreibaufbau
B. Haecker (Köln, 2010) - F.O.T.T. Grundkurs
B. Elferich (Agaplesion Akademie Heidelberg, November 2010) - Trachealkanülenmanagment
A. Görhardt & R. Lindemann (RehaNova Köln, 2011) - Funktionelle Dysphagietherapie nach Behandlung eines Kopf-/Halstumors
Sabina Hotzenköcherle (Köln, 2012) - Stimmtherapie nach Laryngektomie
Mechthild Glunz und Eugen Schmitz (Köln, 2012) - Logopädie in der Geriatrie: Herausforderung und Chance
Thorsten Bur (Köln, 2012) - Wie Kinder "der", "die", "das" lernen-Fachvortrag
Dr. Zvi Penner (Dortmund, 2013) - Ausbildung zum NEUROvitalis Trainer
Kaesberg und Baller (Köln, 2013) - Das MODAK-Konzept Kommunikative Aphasietherapie
Karen Lorenz (Düsseldorf, 2013) - SpAT – SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie: SpAT in Kombination mit MODAK
Karen Lorenz (Köln, 2013) - Wortschatz I - Der kindliche Wortschatzerwerb und seine Störungen
Prof. Dr. phil. L. Siegmüller (Köln 2014) - Wortschatz II - Kindliche Wortfindungsstörungen
Prof. Dr. phil. L. Siegmüller (Köln 2014) - Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung, Therapie
Dr. Barbara Zollinger (Münster, 2014) - Lexikon- Praxisseminar zu Wortschatz I und Wortschatz II
Monika Otto (Brühl, 2015) - Praxis der SEV-Therapie basierend auf der sensorischen Integration
Susanne Renk (Goch, 2015) - Ran an die Stimme- Wie Patienten angeleitet werden, ihre Sprechstimme bereits in der ersten Therapiestunde zu modifizieren
Viola Neuwald-Fernandez (Köln, 2016) - Diagnostik und Therapie von morphologischen Störungen im Patholinguistischen Ansatz PLAN (Siegmüller & Kauschke, 2006)
Carolin Zingel (Düsseldorf, 2017) - Syntax-Therapie mit PLAN ( nach Siegmüller & Kauschke, 2006)
Jeannine Schwytay (Dipl. Patholinguistin), Juni 2018 - Laryngektomie: Die klassische Ösophagusstimme
Nicole Hübenthal, Mai 2021 - Laryngektomie: Stimmliche Rehabilitaion mittels elektronischer Sprechhilfe
Nicole Hübenthal, Mai 2021 - Laryngektomie und Stimmprothese
Nicole Hübenthal, Juni 2021 - PEG-Indikation bzw. -Anlage: wieso, weshalb, warum?! Segen oder Fluch?
Judith Böggering, Februar 2022 - Behandlung von Dysphagien und Kommunikationsanbahnung bei beatmeten Patienten
Norbert Niers, Februar 2022 - Aus Fehlern lernen - Förderdiagnostik und Fehlerwortarbeit als Tool in derlRS-Förderung Dr.
Reinhard Kargl, April 2022 - Schulische Nachteilsausgleiche bei LRS - Rechte, Möglichkeiten und Zuständigkeiten bei einer LRS im schulischen Kontext in Abgrenzung zu Sonderpädagischm Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen
Daniela Henk, April 2022 - Wege zum sicheren Lesen und Rechtschreiben: Umgang mit häufigen Wörtern, Lern- und Merkwörtern
Dr. Christiane Ritter, April 2022 - LeseRechtschreibSchwäche oder LeseRechtschreibStörung - Ursachen, Diagnostik, Interaktion mit aneren kognitiven Funktionen
Stephan Kolbe, April 2022 - Laryngektomie und Stimmprothese: Komplikatonsmanagment in der logopäischen Therapie
Nicole Hübenthal, Mai 2022 - Larnygektomie - Rehabilitation ganz praktisch
Nicole Hübenthal, Mai 2022